Strategie und Schreckgespenster
Rezession und Deflation -
was tun, wenn Wachstum
unmöglich scheint?
Taschenrechner
Immer schnellere technologische Fortschritte haben in immer mehr Branchen
zu Überkapazitäten geführt. Globalisierung und Informationstransparenz
lassen Marktnischen und Monopolsituationen verschwinden. Dieser Zunahme von
Angebot und Wettbewerb steht aber kein klar nachweisbarer gestiegener Bedarf
entgegen – im Gegenteil: in vielen entwickelten Staaten weisen Statistiken
einen Bevölkerungsrückgang aus. Die letzten Jahre haben gezeigt,
wie überhitzt viele Märkte reagieren. Stehen wir an einem Wendepunkt
in eine längere Phase der Rezession und Deflation?
Laut einer Bain-Studie von 2005 nutzen nur 50% der Unternehmen die Methode
Szenarioplanung, mit der ein Unternehmen auch auf Krisen und Notfälle
vorbereitet werden kann. Die Simulation einer ernsthaften Krise zwingt das
Strategieteam, auch unangenehme Fragen zu beantworten. Fragen, auf die eine
krisenfeste Strategie Antworten bereithalten sollte:
Auswirkungen: |
|
Wie verwundbar ist die Branche/das Unternehmen/ein Segment im
Fall einer Krise? Wie würden sich Preis- und Mengenrückgänge auswirken?
Welche Unternehmenssegmente würden in einer Krise den meisten Wert
schaffen? Wie gesund sind diese Segmente? Wie vergleicht sich die eigene
Anfälligkeit mit der der Wettbewerber? |
Liquidität: |
|
Liquidität ist in einer Krise überlebensnotwendig.
Was treibt den Cashflow und wie reagieren diese Treiber in einer Krise?
Sind die Managementsysteme
in der Lage, die Situation schnell genug aufzuzeigen? |
Akquisitionsoptionen: |
|
Sind Wettbewerber identifiziert, deren Akquisition im Falle
einer Krise strategisch sinnvoll wäre und Wert schaffen würde? |
Motivation: |
|
Sind die Kompensationsmodelle des Managements krisenkonform und an nachhaltiger,
langfristiger Performanz orientiert? Sind die Ziele realistisch? |
Loyalität: |
|
Wie kann der Krisenfall genutzt werden,
um die Kundenloyalität zu erhöhen? |
Selbst wenn es nicht zu einer Krise kommt, können Antworten auf diese
Fragen Strukturprobleme und versteckte Kosten wie auch unbekannte Chancen und
Fähigkeiten aufzeigen. Ein Strategieteam, das keine Angst vor den Schreckgespenstern
Rezession und Deflation hat, wird besser vorbereitet sein, egal welches Szenario
Wirklichkeit wird.
Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Kultur, über Eventualitäten nachzudenken?
weitere Gedanken ...
|