Partizipative Strategieentwicklung
Mein Strategieansatz: anspruchsvoll, integrativ
und umsetzungsstark
Hand einer Frau
In einer partizipativ durchgeführten Strategieentwicklung werden Unternehmens-
oder Produkt-Marktstrategien zusammen mit den Mitarbeitern erarbeitet, die
die Ergebnisse später umsetzen sollen. Partizipative Strategieentwicklung
ist keine weitere Strategie-Denkschule, sondern ein Vorgehensmodell, das je
nach Ausgangssituation die passenden Methoden, Werkzeuge und Prozesse anwendet.
Partizipative Strategieentwicklung liefert Strategien, die
nicht nur
• |
auf dem kumulierten Know-how und den Erfahrungen des Unternehmens,
der Betroffenen und des Beraters basieren, |
• |
von allen Betroffenen verstanden, mitgetragen und umgesetzt werden, |
• |
auf soliden, dokumentierten Analysen der Märkte, Wettbewerber, Trends
und der eigenen Ausgangssituation aufbauen, |
sondern auch |
• |
zur Weiterentwicklung der Mitarbeiter beitragen, |
• |
individuelle Lösungsansätze aufzeigen und |
• |
das Preis-Leistungs-Verhältnis der Strategieberatung optimieren. |
Nachhaltige Entwicklung und produktive Veränderung sind nur mit fairen
Prozessen möglich. Diese Erfahrung ist Kern meiner Philosophie und drückt
sich in meinen drei Prinzipien für die Strategieentwicklung aus:
Einbeziehen: Nur Strategien, die kritisch
hinterfragt und diskutiert wurden, bei denen Wissen und Erfahrungen der Betroffenen
einfließen konnten,
haben Rückhalt bei den Betroffenen.
Erklären: Nur Strategien, die verstanden
wurden, bieten feste Leitplanken und Freiräume und damit Orientierung im täglichen Geschäft
und in kritischen Situationen.
Erwartungen verdeutlichen: Nur wenn die Spielregeln
der neuen Strategie klar und kommuniziert sind, werden alle Kräfte
auf die Umsetzung und nicht auf politisches Gerangel oder Vetternwirtschaft
fokussiert.
In der partizipativen Strategieentwicklung ist der Berater ein Katalysator,
der die besten Elemente der „harten“ methoden- und wissensorientierten
Strategieberatung à la BCG und McKinsey mit den eher „weicheren“ personen-
und prozessorientierten Elementen des Change Managements verbindet und die
Elemente im Unternehmen zur Reaktion miteinander führt.
Nutzen Sie partizipative Elemente?
weitere Gedanken ...
|